
In jedem Unternehmen gibt es Situationen, wenn jemand dringend die richtigen Informationen benötigt - eine Mitarbeiterin oder Manager gegenüber am Tisch. In diesen Momenten ist das Suchen teuer: verlorene Zeit, verlorenes Vertrauen, verlorene Umsätze. Dabei kommt es eher selten vor, dass die benötigten Informationen nicht existieren. Vielmehr sind sie verstreut — in Richtlinien, Handbücher, Wikis, Codebases, Diagrammen oder Präsentationen. Sieht es nicht so im Alltag aus?
Die HR-Leiterin erhält eine Anfrage per E-Mail: „Wie ist die Elternzeit für externe Mitarbeitende geregelt?“
Die Antwort existiert, steht aber in einem 60-seitigen HR-Handbuch, das mehrfach überarbeitet wurde. Bis man die entsprechende Stelle findet, kommt schnell Frust auf.
Warum es wichtig ist: Jede Minute, die für das Suchen von Informationen verwendet wird, ist verlorene Arbeitszeit. Jede falsche Antwort gefährdet Vertrauen und die Erfüllung von rechtlichen Anforderungen.
Wie wir Sie unterstützen: Unser System liefert direkt die relevante Passage — nicht irgendein Dokument mit dem Schlagwort, sondern den exakten Abschnitt, der relevant ist.
Ein Mitarbeiter findet zwei interne Richtlinien. Eine Richtlinie fordert Berichte innerhalb von 10 Tagen, die andere innerhalb von 15 Tagen. Beide sind noch im Umlauf. Welche gilt?
Warum es wichtig ist: Veraltete oder widersprüchliche Dokumente sind ein verborgenes Risiko. Wer nicht die richtigen Dokumente verwendet, riskiert Probleme bei Prüfungen oder gar Strafen.
Wie wir helfen: Unser System erkennt Widersprüche, hebt Konflikte hervor und verweist auf die aktuelle Version. Wo Unsicherheit bleibt, wird die Stelle zur Überprüfung markiert — wir lösen Unklarheiten lösen, bevor sie zu Problemen führen.
Ein CTO eines Fintechs fragt sein Security-Team: „Gibt es noch irgendwo SHA-1 in unseren Services?“
Es ist klar, dass das SHA-1 Verfahren veraltet ist. Aber sicherzustellen, dass es wirklich nirgendwo mehr auftaucht, dazu ist eine mühselige Suche in der Codebase notwendig. Das kann Stunden dauern — und selbst dann bleibt Unsicherheit.
Warum es wichtig ist: In regulierten Branchen macht es einen Unterschied, ob man behauptet „wir glauben, es ist nicht mehr vorhanden“ oder ob man beweisen kann: „es ist nicht mehr vorhanden“.
Wie wir helfen: Unser System durchsucht große Codebases schnell, zeigt jede relevante Referenz und verknüpft sie mit der geschäftlichen Fragestellung. Risiken werden sichtbar, bevor sie zu Vorfällen werden.
Ein Product Owner bereitet ein Kundengespräch vor: „Können wir Two-Factor-Authentication für die neue API-Integration wirklich ohne Zusatzentwicklung erzwingen?“
Die Spezifikation sagt „ja“ — aber ob der aktuelle Code das unterstützt, kann auf Anhieb nicht bestätigt werden. Dies manuell zu prüfen, ist aufwendig und fehleranfällig.
Warum es wichtig ist: Kunden und Auditoren erwarten Belege dafür, dass Dokumentation und System übereinstimmen. Ohne schnelle und exakte Antworten leidet das Vertrauen.
Wie wir helfen: Unser System verknüpft Dokumente mit Code. Es prüft, ob Anforderungen wie „2FA erzwingen“ bereits umgesetzt sind — oder ob weitere Entwicklung notwendig ist.
Der CIO eines Energieunternehmens schaut auf eine PowerPoint-Folie zur Architektur: „Welcher Teil dieses Systems ist für die Verschlüsselung zuständig?“
Das Slide ist voller Kästchen und Pfeile, doch die Person, die es erstellt hat, hat das Unternehmen längst verlassen. Das Wissen steckt in einem Bild ohne den Autor.
Warum es wichtig ist: Unternehmen verlassen sich stark auf visuelles Wissen — z.B. mit Prozessmappen, Architekturdiagramme und Schaltpläne. Mit dem Autor geht aber oft das Wissen.
Wie wir helfen: Unser System beschreibt Diagramme in Klartext. So bleibt das Wissen erhalten, auch wenn der ursprüngliche Autor nicht mehr zur Verfügung steht.
Der COO eines Logistikunternehmens fragt: „Zeige mir alle Lieferverzögerungen im letzten Monat, nach Region aufgeschlüsselt und verknüpft mit den verantwortlichen Prozessen.“
Die Daten sind da, aber verteilt über Lieferberichte, Ticketsysteme, ERP-Exporte und Prozesshandbücher. Ein einfaches RAG bringt Fragmente, aber keinen konsolidierten, widerspruchsfreien Bericht.
Warum es wichtig ist: Führungskräfte brauchen schnelle Antworten, keine Aufsplitterung. Manuelles Konsolidieren kostet Analystenstunden.
Wie wir helfen: Unser System arbeitet agentisch. Ein Planungsagent zerlegt die Aufgabe, andere Agenten holen Informationen, gleichen Begriffe ab, prüfen Widersprüche und iterieren - bis die Antwort vollständig und belegbar ist. Am Ende steht ein fertiger Bericht mit klaren Ergebnissen, Belegen und Audit Trail — nicht nur ein Haufen Zitate.
Ob HR-Richtlinien, Code, Compliance-Nachweise, Diagramme oder konsolidierte Reports: das Muster ist gleich. Information ist fragmentiert, und Mitarbeiter finden im entscheidenden Moment nicht richtigen Informationen.
• Führungskräfte wollen Sicherheit, dass ihr Unternehmen Fragen ohne Bottlenecksbeantworten kann.
• Fachverantwortliche brauchen den Nachweis, dass Richtlinien eingehalten und Features geliefert werden.
• Mitarbeiter brauchen schnelle, verlässliche Antworten im Alltag, ohne langes Suchen.
Wenn die richtige Antwort in Sekunden verfügbar ist, handeln Unternehmen schneller, bleiben konform und stärken das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden und Kunden.
Unser System liefert genau das: die richtige Antwort, aus der richtigen Quelle, in der richtigen Form — sei es ein Richtlinientext, ein Code-Snippet, eine Diagrammerklärung oder ein vollständiger Report.
In Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitswesen, Verwaltung oder Fertigung ist Wissen nicht nur wertvoll, sondern hochsensibel. Systeme, die Daten nach außen geben, bedeuten einRisiko: für Datenschutz, Compliance und geistiges Eigentum.
Darum setzen wir auf lokale Modelle und Services, die im Unternehmensumfeld implementiert werden. Informationen verlassen die Organisation nicht. Wissen bleibt da, wo es hingehört — unter Ihrer Kontrolle, innerhalb Ihrer Sicherheitsgrenzen und konform.
So müssen Unternehmen nicht zwischen moderner KI und Datensicherheit wählen, sondern erhalten beides.
SABO hilft Unternehmen, verstreute Information in verlässliche Antworten zu verwandeln. Unser praxisnahes RAG-System verbindet Dokumente, Code und Diagramme — und unterstützt agentische, aufgabenorientierte Workflows. Und weil alles lokal läuft, bleibt Ihr Wissen sicher in Ihrem Unternehmen.
Wenn es darauf ankommt, die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit zu treffen, zeigen wir Ihnen gerne, wie SABO Sie dabei unterstützt.




